Sie haben offene Fragen?
Wir sind für Sie da.
06134 - 13 16
Kostheimer Landstraße 44
9:00 - 18:00 Uhr
info@isb-kostheim.de
Jetzt kontaktieren.
E-Mail kontaktieren.
Hier finden Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen, die uns gestellt wurden und werden.
Kundenanfrage
Wie viel kostet die HU und wie kann ich bezahlen?
Was muss ich zur HU mitbringen?
Was muss ich noch beachten, wenn ich zur HU komme?
Was müssen Sie mitbringen?
Bitte achten Sie außerdem darauf, dass das Warndreieck, die Warnwesten und der Verbandskasten bereitliegen.
Die vollständige Checkliste finden Sie hier zum Download und Ausdrucken.
Was können Sie vorab selbst prüfen?
Auf unseren HU-Checklisten haben wir Ihnen zudem die Punkte zusammengestellt, die Sie vor der HU selbst überprüfen können.
Was ist, wenn ein Fahrzeug die HU nicht bestanden hat?
Rückdatierung, Prüfungsfahrt, exakte Mängelbeschreibung
Wegfall der Rückdatierung
Die Laufzeit der Plakette beträgt , z.B. für PKW und Motorrad, 24 Monate – ab Termin der HU. Wer künftig den Untersuchungstermin versäumt, bekommt die Plakette nicht mehr rückdatiert.
Bei PKW und Motorrad gilt also: Die HU ist grundsätzlich immer 24 Monate nach dem jeweils erfolgten letzten Untersuchungstermin fällig. Ist die Plakette jedoch um mehr als 2 Monate abgelaufen, müssen wir eine vertiefte Prüfung durchführen, die wir Ihnen mit einem Aufschlag von 20 Prozent berechnen.
P.S.: Ist die Plakette mehr als zwei Monate abgelaufen und man gerät in eine Verkehrskontrolle, muss man mit einem Verwarnungsgeld bis hin zu Bußgeld und Punkten rechnen. Kritisch ist es auch, wenn man mit abgelaufener HU-Plakette in einen Unfall verwickelt wird. Dann kann man von der Versicherung entsprechend belangt werden.
PrÜfungsfahrt
Die HU-Prüfung beginnt immer mit einer Prüfungsfahrt. Der Sachverständige übernimmt die Prüfungsfahrt mit mindestens 8 km/h. Er prüft die Lenkrad- und die Bremsfunktion – damit wird sichergestellt, dass die elektronischen Sicherheitsassistenten des Fahrzeugs aktiviert sind und ansprechen. Die Sicherheit und korrekte Funktion der Assistenzsysteme, wie ABS, ESP oder Abstandsregler rückt künftig noch stärker in den Fokus bei der Hauptuntersuchung.
Hintergrund: Die meisten neu zugelassenen Fahrzeuge sind mit einer steigenden Zahl dieser elektronischen Helferlein ausgerüstet.
Exakte Mängelbeschreibung
Während der Hauptuntersuchung festgestellte Mängel werden in einem ausführlichen Prüfbericht protokolliert.
Dabei werden die festgestellten Mängel nach vorgegebenen Standards im Prüfbericht technisch detailliert beschrieben. Mit diesen Angaben können die Mängel bei ihrer Werkstatt zielgerichtet behoben werden, wodurch Sie Zeit und Geld sparen. Außerdem erhalten Sie mit dem Untersuchungsbericht bereits Hinweise über sich zukünftig abzeichnende Mängel, sofern diese bei der Hauptuntersuchung festgestellt worden.
Unser Wunsch ist es, unsere Kunden und Partner zu ihren Zielen zu führen.

Fa Wi

Celine Gehl

Karsten Mester

Zakai Schmalter

Christian Orthel
