Preise für amtliche Prüfungen.

Unsere Preise sind einheitlich und werden vom TÜV Hessen
für das Bundesland Hessen vorgegeben.
Motorrad

€99,00

inkl. MwSt.
PKW

€162,00

inkl. MwSt.
LKW / Wohnmobil

€162,00

inkl. MwSt.

Das sagen unsere Kunden über uns.

To successfully solve all the issues related to construction, we have established longterm and stable partnerships with various clients

Einige Fragen, die vorab geklärt werden müssen.

Woran erkenne ich, wann die nächste HU ansteht?

Grundsätzlich gilt:

Ein neuer PKW muss drei Jahre nach der Erstzulassung erstmals zur Hauptuntersuchung, danach im Zweijahresrhythmus. Die Zulassungsbescheinigung Teil 1 (früher Fahrzeugschein) oder die HU-Plakette auf dem hinteren Nummernschild geben alle nötigen Informationen.

In der Zulassungsbescheinigung ist der Termin der nächsten HU eingestempelt oder bei Neufahrzeugen eingedruckt. Auf der HU-Plakette steht das Jahr der nächsten Prüfung im Zentrum der Plakette (z.B. "17" für 2017). Die Plakette ist so angebracht, dass der Monat, in dem die HU fällig wird, oben steht (12-Uhr-Position). Weiterführende Informationen finden Sie auch in unserem Überblick zu den Hauptuntersuchungsfristen für PKW.

Unser Tipp: Lassen Sie sich von uns an die nächste HU Ihres Fahrzeugs erinnern.

Warum gibt es die Hauptuntersuchung?

Die Hauptuntersuchung an Kraftfahrzeugen nach § 29 StVZO ist eine hoheitliche Tätigkeit. Sie dient allein dem Schutz der Allgemeinheit, sprich dem Schutz von Leib und Leben. Sie ist eine zerlegungsfreie Sichtprüfung sowie eine Funktions- und Wirkprüfung der für die Verkehrssicherheit relevanten Bauteile und Systeme am Kraftfahrzeug. Unsere Sachverständigen führen daher bei allen Fahrzeugen die Prüftätigkeit ohne Montage- und Zerlegungsarbeiten durch.

Brauche ich einen Termin?

Ein Termin hilft Ihnen, Wartezeiten zu vermeiden und besser zu planen. Dank unserer HU-Online-Anmeldung ist das kinderleicht. Vereinbaren Sie gleich online Ihren Termin

Was passiert, wenn der HU-Termin überzogen ist?

Der Gesetzgeber kennt hier keine Toleranz. Sie sollten sobald wie möglich Ihr Fahrzeug zur Hauptuntersuchung vorführen. Ist Ihre Plakette seit mehr als zwei Monaten abgelaufen, verlangt der Gesetzgeber eine vertiefte Prüfung. Dafür sind 20% Aufschlag zu berechnen. Die neue Frist beträgt dann für PKW und Motorräder 24 Monate nach dem letzten Untersuchungstermin.

Ist Ihre Plakette seit mehr als zwei Monaten abgelaufen und Sie geraten in eine Verkehrskontrolle, müssen Sie mit einem Verwarnungsgeld bis zu einem Bußgeld und Punkten rechnen. Kritisch ist es auch, mit abgelaufener HU-Plakette in einen Unfall verwickelt zu werden. Dann können Sie von der Versicherung belangt werden. Übrigens: Wir erinnern Sie gerne an die Fälligkeit Ihrer nächsten HU – bequem und kostenlos. Registrieren Sie sich hier.

Gibt es noch weitere TÜV Plaketten, die für Autofahrer wichtig sind?

Seit 2007 zeigt die sogenannte Feinstaubplakette in den Farben Rot, Gelb oder Grün die Schadstoffklasse Ihres Autos an. Das ist wichtig, wenn Sie in die Umweltzone einer Stadt einfahren möchten.

Mit grüner Plakette haben Sie freie Fahrt, mit roter Plakette ist Ihnen die Einfahrt in Umweltzonen verboten.

Muss der Halter des Fahrzeuges persönlich vorbeikommen?

Das ist nicht notwendig. Bitte achten Sie darauf, dass der/die von Ihnen Beauftragte die Zulassungsbescheinigung, Teil I (früher Fahrzeugschein) und eventuell vorhandene Anbaubestätigungen oder Allgemeine Betriebserlaubnisse mitnimmt.